#59 - BRETAGNE 1/2 🇫🇷

Shownotes

Zur Bretagne werden wir auch einiges schreiben, das wir euch im Anschluss hier verlinken werden.

Ihr findet uns im Internet an folgenden Stellen

Instagram

Folgt uns bitte bei Instagram. Zu jeder Folge posten wir auch individuelle Fotos und exklusiven Content bei Instagram unter: https://www.instagram.com/vanunddavon/

Website

Neben dem Podcast behandeln wir sehr viele Themen rund ums Vanlife, Reisemobile und Vans, Reisen in der Familie, Technikthemen und Tipps, aber zum Beispiel auch Rezeptideen für unterwegs auf unserer Website: https://www.vanunddavon.de

Youtube

Wir betreiben auch einen Youtube Kanal. Den findet ihr unter: https://www.youtube.com/@vanunddavon

Zur Camping App von Jenny & Lukas gehts hier

Camping App Website und Download

Mit dem Rabattcode VANUNDDAVON321 (Camping App) oder VANUNDDAVON451 (Nordcamp App) reduziert sich der Preis der App (Einmalzahlung oder Abo) beim Kauf um 30% - es lohnt sich also, diesen anzuwenden.

Artikel zur Camping App

Werbung

Anfragen zu Werbung, Fragen oder Feedback könnt ihr gern per Mail an: info@vanunddavon.de richten. Mails an diese Adresse erreichen uns beide.

Gegebenfalls erwähnte Produkte wurden selbst bezahlt.Test

Transkript anzeigen

00:00:00: Karthin.

00:00:01: Raphael Sébastien.

00:00:02: Oh, Sébastien.

00:00:03: Hallo ihr Lieblingscamper.

00:00:04: Bonjour.

00:00:05: Wir nehmen euch heute wieder in eine ganz tolle Region mit und wir sind selber gerade

00:00:16: da gewesen, die Erinnerungen sind ganz frisch und ich möchte euch gerne ein Bild vermitteln,

00:00:19: wie sich das für mich anfühlt, wie wir in die Britannien gereist sind.

00:00:23: Kannst du dich an die Vögel in der Britannien erinnern?

00:00:26: An so viele, ja es gab viele und viele unterschiedliche, dazu weiß ich nicht genau welche, du meinst.

00:00:31: Auf die Frage habe ich gewartet, natürlich es geht um eine bestimmte Vogelart und zwar

00:00:36: eine, die es auch in unterschiedlichen Gattungen gibt dort, Gattungen, ich weiß gar nicht,

00:00:41: sind das verschiedene Gattungen, jedenfalls rede ich von den Cormoranen und einer unserer

00:00:46: Guides auf dem Boot hat erzählt, dass die Cormorane wirklich bis 50 Meter tief torren

00:00:53: können.

00:00:54: Sie überprüft, denn ich war ein wenig skeptisch, 50 Meter sind verdammt viel und wie will

00:00:59: so ein Vogel 50 Meter tief tauchen können, es ist einfach verrückt.

00:01:05: Also gut, ich glaube er hat einen wenig übertrieben, aber er hat auch nur einen wenig übertrieben,

00:01:09: denn ob 30 oder 50 Meter, es ist beides viel.

00:01:13: Tatsächlich können diese Cormorane nachgewiesen, ungefähr 30 Meter tief tauchen, wenn sie es

00:01:19: wirklich wollen und 90 Sekunden die Luft anhalten.

00:01:23: Jetzt wollte ich das Bild vermitteln oder euch da draußen das Bild vermitteln, ungefähr

00:01:27: so sind wir auch in die Britannien gereist, nämlich wie so ein Cormoran, wir haben Anlauf

00:01:31: genommen und sind mit Vollspeed eingetaucht, sehr tief eingetaucht, haben wirklich ein

00:01:37: tolles Gefühl bekommen für diese Regionen und haben die Luft angehalten und sind wieder

00:01:41: hochgekommen und waren total aufgeregt und haben einfach ganz viel im Gepäck, in dem

00:01:45: Fall des Cormorans, der hat wahrscheinlich dann gut geangelt, hat sich wahrscheinlich

00:01:49: immer was aus dem Wasser geholt, aber ich bin einfach immer noch total geflasht von

00:01:53: dieser Zeit und es war einfach sehr, sehr intensiv und wir sind so tief geeingetaucht

00:01:57: in so kurzer Zeit, dass ich happy bin, dass wir auch so schnell aufzeichnen und das so

00:02:01: schnell wiedergeben können, wie es da war, weil wir waren ja schon ein paar Mal da, also

00:02:04: wir können auch aus unseren Erinnerungen erzählen von vor zwei Jahren oder von drei

00:02:08: Jahren, aber besonders hat uns die Periode geprägt, die wir gerade erlebt haben in der Britannien

00:02:13: und die Cormoraner gewesen, die somit wirklich Vollspeed ins Wasser eingetaucht sind und

00:02:19: so ganz tief rein.

00:02:20: Was das ist für eine Metapher.

00:02:22: Das ist ja wirklich, ja, okay, also eigentlich ja, hast du ein sehr schönes Bild, skizziert,

00:02:30: aber ich dachte jetzt zum ersten Moment, du willst eigentlich darauf hinaus, weil ich

00:02:33: ja auch immer so übertreibe, das tue ich ja immer nur, wenn ich von etwas super begeistert

00:02:37: bin und ich dachte, das ist jetzt eine Adaption, dass du sagst so, hey, der Typ hat auch gesagt,

00:02:42: die können 50 Meter tief tauchen, der ist einfach so verliebt in seine Region und so begeistert

00:02:47: von den Meerestieren, den Seevögeln und überhaupt der Flora Fauna, der Steiner in der Meer und

00:02:52: so, dass er halt übertreibt und alle faszinieren will oder so.

00:02:56: Ich weiß nicht was, aber interessant, wir sind die Cormoraner, alles klar, okay.

00:03:02: Was du sagst, stimmt natürlich, wir haben einfach wahnsinnig viele Menschen kennengelernt,

00:03:06: die Bretoninnen sind und diese Region leben dort geboren sind, teilweise weggereist sind,

00:03:14: wiedergekommen sind und einfach tief verwurzelt sind mit der Region und eben Freude daran

00:03:18: hatten, das mit uns zu teilen und uns was davon zu vermitteln, ja.

00:03:22: Und der Cormoran, der 50 Meter tief taucht, ist vielleicht ein bisschen übertrieben,

00:03:26: aber das machen die auch gerne mit den Touristen.

00:03:27: Das hat mir auch einer gesagt, naja, komm, wir sagen den Touristen immer, hier sind 28

00:03:31: Grad im Wasser, dann springen die Reine merken, oh, sind auch nur 14, da haben die auch ein

00:03:34: bisschen Spaß dran.

00:03:35: Der elende Paradies zum Beispiel, das hast du auch gesagt, ja, also Leute, haltet euch fest,

00:03:42: entspannt euch und kommt mit uns auf eine Reise in die Britannien.

00:03:48: Ich sitz gerade auf meinem Fels mit breiten Flügeln und Trocknen, wieder Cormoran wieder

00:03:53: und möchte gleich mal einleiten, okay, keine Sorge, das wird verschwindet wieder.

00:03:58: Mein Gut, stopp, war das nicht, nicht der Cormoran, sondern eigentlich die schwarze

00:04:03: Möwe?

00:04:04: Nein, es waren zwei verschiedene Cormoranen und der eine hat ein sehr fettiges Gefieder

00:04:09: und glaube ich braucht das weniger, weil das Fett einfach wasserabweisend ist und der andere

00:04:14: ist weniger fettig und der muss tatsächlich in der Sonne trocknen und ich glaube, es

00:04:19: war auch der Cormoran.

00:04:20: Okay.

00:04:21: Aber du, also.

00:04:22: Gefährliches Halbwissen höre ich daher aus.

00:04:24: Richtig, also es ist jetzt so, die Orgnithologie ist jetzt nicht so mein Fachgebiet.

00:04:29: Da müsste jetzt Andrea reingretschen von nebenan, unsere Nachbrenn ist nämlich voll drin, die

00:04:34: könnte dir jetzt ganz klar sagen, was da Sache ist.

00:04:38: Die hätte schon vorher ein Vito eingelegt, aber wenn ich eine Vogelfrage habe, dann

00:04:42: schreibe ich Tom, unserem Nachbarn und der wiederum muss eine Frau fragen und dann kriegen

00:04:46: wir eine fachlich korrekte Antwort dazu.

00:04:49: Also, schöne Grüße, ihr dürft da gerne nochmal einselbst zu geben.

00:04:52: Aber jetzt weg von den Vögeln und auf die nordwestlichste französische Halbinsel und

00:04:59: damit in einer absolute Traumregion.

00:05:02: Oh ja.

00:05:03: Also letztlich ist ja diese Halbinsel, die tief in den Atlantik reinreicht, voller Klippen,

00:05:14: Buchten, Heidelandschaften, Steilküsten, kleinen Fischerdörfern, kleinen Hefen, etwas größeren

00:05:24: Häfen und einfach extrem viel Abwechslung, viel Raue, aber auch sehr schöne Natur und

00:05:32: ich muss es jetzt sagen, für mich noch immer die schönsten Strände, die ich bisher gesehen

00:05:39: habe.

00:05:40: Und das ist Wahnsinn, weil wir waren auf Sardinien und eigentlich würde ich sagen, Sardinien

00:05:46: hat mit die schönsten Strände, weil durch den Sand und so wiegt das Wasser sehr, sehr

00:05:51: tchikis, aber dort sind ja alle Strände auch sehr erschlossen und auch, wie sagt man denn,

00:05:56: bewirtschaftet.

00:05:57: Und das hat man in der Britannien nicht, weil, das werden wir auch später noch alles

00:06:01: berichten, die Dünenlandschaften sind ja fast unberührt und du hast wirklich teilweise

00:06:07: riesige Strandabschnitte, die noch so gefühlten Natur belassen sind, die sind einfach so

00:06:13: schön und ihr habt im Besonderen auch im Süden der Britannien, als aber auch vereinzelt kleine

00:06:18: Buchten im Norden der Britannien, die schönsten Strände mit weißem Sand und dementsprechend

00:06:23: auch tchikisem Meer, wenn man da reingeht, das glitzt hat das Wasser.

00:06:27: Es ist unfassbar, aber so viele Perlmutmuscheln, die zu Sand wurden und dann, wenn man ins

00:06:34: Wasser geht, dann wird das so aufgesprudelt, dann kommt das und dann hat man das Gefühl,

00:06:37: das Wasser glitzert.

00:06:38: Ich habe so geweiht, als ich im Meer war, das war so, so schön.

00:06:42: Ja und deswegen muss ich sagen, bisher wirklich mit die schönsten Strände in der Britannien.

00:06:48: Eine Ode an die Strände der Britannien, das muss man erst mal schaffen, weil in der Tat

00:06:52: haben wir viele tolle Strände gesehen und man erwartet es da einfach nicht, weil das

00:06:56: ist einfach eine raue Küste, was man immer so sieht, auf den Bildern sind diese Granitfelsen

00:07:01: in allen möglichen Farben gern, glaube ich, gezeigt, diese rosa Granitfelsen, aber die

00:07:06: Strände allgemein doch sehr unterschätzt und wenn wir mal unsere zweite Herzensregionen

00:07:12: daneben halten, die Normandie, sind das oft auch steinenden Strände, die einen da dann

00:07:16: begrüßen und die können ja auch ganz schön sein, aber die Britannia ist wirklich ganz

00:07:20: fein, also das, was du gesagt hast, das Glitz hat so, das ist aber wirklich richtig feiner

00:07:24: Sand.

00:07:25: Das ist auch schön zum Liegen und hast du Sonnenliegen dort gesehen?

00:07:29: Ich nicht.

00:07:30: Da liegt sich jeder in den Sand, glaube ich.

00:07:32: Ja, es gab schon mal den einen oder anderen Ort, wo es einen Abschnitt gab, wo man sich

00:07:39: hätte was leihen können.

00:07:40: Okay, also ich habe da gar keine Erinnerungen dran, wahrscheinlich habe ich das ausgeklammert,

00:07:44: aber die meisten Strandabschnitte, die wir gesehen haben und auch diese großen Abschnitte,

00:07:49: jetzt angefangen bei San Malo und so weiter, da sieht man eigentlich gar keiner liegen.

00:07:52: So habe ich das zumindest in Erinnerung, dass es einfach gefühlt Kilometer weiter feiner

00:07:57: Sand strand, wo die Menschen sich im feinen Sand ahlen.

00:08:00: Es ist auf jeden Fall nicht so wie in Italien, das muss man sagen.

00:08:04: Also waren ja jetzt auch in Italien damals auf Ischia, ich kann mich erinnern, es gab

00:08:08: nicht einen einzigen Quadratzentimeter, der nicht mit Liege und Schirm schon bepflanzt

00:08:13: war so ungefähr und die Normandie, finde ich, zeichnet sich aus durch diese Klippen und dann

00:08:19: ist da ein Ort und das ist auch schön, wunderschön, aber in der Britannien hast du Weiten, du

00:08:26: hast nicht diese Täler mit einem Ort drin, sondern du hast einfach diese wahnsinnig schöne

00:08:31: Küste, wo du einfach komplett auch drumherum wandern kannst.

00:08:34: Das ist ja das Geniale, das ist in der Normandie ja wieder anders und das ist auch das Besondere.

00:08:38: Du hast weite Blicke, die du hast und alles sehen kannst, wunderschöne Strände, einfach

00:08:45: du kannst ja am Strand entlang spazieren, komplett so gefühlt diesen GA 34 zum Beispiel, kannst

00:08:50: du wandern komplett rum, aber da kommen wir auch noch drauf.

00:08:52: Aber es ist einfach besonders und ich glaube, nein, Entschuldigung, ich weiß, die Britannien

00:08:58: hat natürlich mit über 2000 Kilometern Küste die längste Küste am Meer von Frankreich,

00:09:07: obwohl es so ein kleiner Bereich von Frankreich ist, immer noch trotzdem die größte längste

00:09:12: Küste Frankreich.

00:09:13: Ich will noch mal ganz kurz zurückkommen auf die Farbe des Meeres, du hast vorhin von

00:09:17: diesem Glitzern gesprochen, es gibt dafür einen Namen, ich habe mich gerade versucht

00:09:20: daran zu erinnern und mir hat davon die Lea erzählt, die uns auf den Leuchtturm geführt

00:09:25: hat.

00:09:26: Ach, was ist?

00:09:27: Und es gibt, ich glaube, es war Res, so nennen sie diese Farbe, die entsteht auf dem Meer,

00:09:32: das ist so eine Mischung aus Reflektionen, es ist ein bestimmtes Antlitz, würde ich

00:09:36: sagen, des Meeres und das nennt sich auf Bretonisch Res.

00:09:40: Es gibt viele Mythen und es gibt viele Geschichten und es gibt viele Dinge, die so übermittelt

00:09:43: werden und auch diese Bretonische Sprache, es ist eine ganz eigene Sprache, wir haben

00:09:47: die gar nicht großartig gehört, weil mit uns hat natürlich keiner Bretonisch gesprochen,

00:09:50: sondern nur Französisch oder im Deinem Fall jetzt Englisch oder auch mal Deutsch, aber

00:09:54: Bretonisch ist ganz viel mit der Region verbunden und man hat einfach so bestimmte Dinge aus

00:09:58: der Region geprägt mit Bretonischen Begriffen.

00:10:01: Ja, das nochmal ganz kurz zum Glitzern des Wassers und des Sandes und überhaupt der

00:10:05: Britannien.

00:10:06: Das ist richtig cool.

00:10:09: Da ich ja immer so jemand bin, der ums auch vergleichen zu können, so mit Zahlen um sich

00:10:17: wirft, habe ich auch natürlich für die Britannien wieder diese Zahlen rausgesucht und zwar haben

00:10:22: wir in der Britannien 3,4 Millionen Einwohner, das wäre nicht jetzt schon eine sehr hohe Zahl

00:10:27: für diese kleinere Region Frankreichs und die Bevölkerungsdichte liegt bei 124 Einwohnern

00:10:35: pro Quadratkilometer und da hören wir dann wieder raus, das sind gar nicht so viele,

00:10:41: wie sich im ersten Moment 3,4 Millionen anhört, finde ich.

00:10:44: Also wir haben ja schon die Hausnummern von Deutschland und so weiter gehört und da können

00:10:48: wir das ja gut einordnen, dass das so im Durchschnitt liegt, würde ich jetzt mal meinen.

00:10:53: Ich finde, man merkt es, wenn man wie wir ohne Maut fährt, also über die Landstraßen,

00:10:58: dass die Ortschaften relativ nah beieinander sind, aber die Ortschaften sind eben nicht

00:11:02: hoch bebaut, die Leute haben einstöckige, vielleicht zweistöckige Häuser, aber es

00:11:07: ist jetzt nicht so, dass man irgendwie das Gefühl hat, hier leben aber viele Menschen,

00:11:10: aber die Orte sind relativ nah beieinander, weil ich weiß nicht, wie viele Kreisverkehre

00:11:14: wir hatten, aber ich bleibe das Gefühl, wir sind durch Tausende Kreisverkehre gefahren

00:11:18: und haben dabei auch wahnsinnig viel gesehen von der Landschaft und von den kleinen Ortschaften,

00:11:23: die einfach sehr, sehr einladend sind immer, das habe ich sehr oft schon gesagt im Bezug

00:11:27: auf Frankreich allgemein, aber immer was bereithalten, auch für Camper, es gibt ganz

00:11:31: viel Fähr- und Entsorgungsstellen, es gibt kostenlose Stellplätze, es gibt Campingplätze,

00:11:35: sehr, sehr viele Campingplätze, sehr gut bewirtschaftete Campingplätze und einfach auch mit viel

00:11:40: Liebe angelegt, also ich kenne das, es muss ich jetzt leider sagen aus Deutschland auch

00:11:44: anders, dass die Campingplätze teilweise so ein bisschen ins Alter gekommen sind, umgepflegt

00:11:49: sind, nicht besonders ansprechend sind, naja, du hast halt einen Platz, wo du drauf fahren

00:11:53: kannst, da kannst du dich abstellen, gibt es auch anders, gibt es auch bei uns anders,

00:11:57: aber Frankreich habe ich das Gefühl, hängt die Latte so ein bisschen höher, das heißt,

00:12:00: du musst dir wirklich Mühe geben, ah, ist besser, du kultivierst müssen deinen Garten

00:12:05: und du hast auch ein kulinarisches Angebot und du sorgst dafür, dass deine Hecke schön

00:12:09: ist, weil ansonsten fällst du wirklich hinten ab, also das ist einfach so, die Konkurrenz

00:12:14: schläft nicht in Frankreich und also bezogen auf die Bevölkerungssichte gebe ich dir recht,

00:12:19: ich glaube aber, dass einfach die Ortschaften sehr nah beieinander sind und deswegen verteilt

00:12:23: sich das so ganz gut.

00:12:24: Ja, ich würde sagen, wahrscheinlich ist es in Rennen nochmal anders, weil Rennen als

00:12:29: ich sage mal größte Stadt der Britannien, sie ist ja auch die Hauptstadt dieser Region,

00:12:34: also der Britannien, es ist sicherlich nochmal anders, es ist wahrscheinlich Urbana, aber

00:12:38: wir waren gar nicht in Rennen, also es hat uns auch, ehrlich gesagt, nicht wirklich interessiert,

00:12:42: wenn man die größte Küste Frankreichs hat, dann haben wir uns natürlich an der Küste

00:12:48: entlang gehangelt und das ist auch das, was wir euch jetzt mitgeben.

00:12:51: Wir haben einen wunderschönen Rundtrip gemacht, einmal so angefangen von Samalo, komplett

00:12:56: an der Küste entlang, bis in den Süden wieder zurück, es war einfach traumhaft.

00:13:01: Absolut.

00:13:02: Diesen richtigen Süden der Britannien, den haben wir ja schon vor Jahren mal gemacht,

00:13:08: das heißt den ganz kleinen Zipfel haben wir diesmal ausgelassen, aber es ist natürlich

00:13:11: auch alles in einer Woche sehr, sehr schwer machbar, aber es ist machbar und ich möchte

00:13:16: euch auch an dieser Stelle nochmal sagen, wir werden euch wirklich an die Hand geben,

00:13:21: die Möglichkeit, eine Reise zu machen von, ich sag mal, was man in einer guten Woche machen

00:13:26: kann und wirklich wieder komoran in die Britannien einzutauchen und am Ende zu sagen, wow, ich

00:13:32: habe echt einen Gefühl bekommen und zwar für jede einzelne Facette, für die Natur,

00:13:37: für die Menschen, für die Koordinare, für die Aktivitäten, die man dort unternehmen

00:13:41: kann und das geben wir euch auch mit schriftlich dann und auch jetzt in der zweiten Folge an

00:13:46: die Hand.

00:13:47: Ihr könnt im Prinzip einfach nachreisen und sagen so, okay, ich kann mich zurücklehnen,

00:13:50: dieses Programm übernehme ich jetzt einfach, vielleicht variiere ich das ein bisschen für

00:13:54: mich, aber es gibt die Möglichkeit, das einfach nachzureisen.

00:13:57: Jetzt möchte ich nochmal kurz zurück zur Frage, wie komme ich denn überhaupt dahin?

00:14:00: Wenn du sagst, rennen, rennen wäre beispielsweise einer der Flughäfen, die man anfliegen kann.

00:14:06: Ja, wir hätten uns auch anders gestalten können, wie wir jetzt wahrscheinlich jetzt auch in

00:14:09: Zukunft öfter mal machen werden, dass ich mit dem van vorfahre und du vielleicht mit

00:14:13: Ocean nachfliegst, einfach um diese Reisezeit, die Anreise und Abreisezeit etwas zu verkürzen.

00:14:20: Das kann man machen und in dem Fall würde man dann doch höchstwahrscheinlich eine Falle

00:14:23: der Bretagne, also wer jetzt wirklich aus dem tiefsten Süden Deutschlands kommt, könnte

00:14:27: sich das überlegen, von Stuttgart nach Rennen zu fliegen beispielsweise, so was ist möglich,

00:14:31: aber man kann natürlich auch Zug nehmen und so weiter.

00:14:33: Darauf werden wir jetzt gar nicht so eingehen, weil wir sind ja als Camper unterwegs und

00:14:36: wir wollen euch auch die Destination als Camper so ein bisschen näher bringen, in erster Linie.

00:14:40: Trotzdem, vieles davon lässt sich für jeden Reisenden übersetzen.

00:14:44: Man reist bei Belgien oder die Niederlande an.

00:14:48: Man kann auch beides und das ist natürlich toll, wie immer, wenn man so mit dem Camper

00:14:54: unterwegs ist, lädt es natürlich auch einmal, kurz Pause zu machen oder vielleicht auch

00:14:58: noch so ein halbtages Trip einzubauen und sowohl in den Niederlanden hört da mal unsere

00:15:03: anderen Folgen rein.

00:15:04: Ich glaube, da muss ich jetzt nicht so viel zu erzählen, kann man sehr gut irgendwo mal

00:15:07: Rast machen oder auch mal eine Nacht verbleiben.

00:15:10: Aber auch, und das haben wir diesmal gemacht, zu dritt waren wir in einer Stadt.

00:15:15: Wolltest du was zu Genn sagen?

00:15:16: Ganz kurz und knapp, ich habe auf der Fahrt natürlich geguckt, unsere Strecke und habe

00:15:20: gesehen, okay, wir fahren komplett durch Gendt und auch Antwerpen und ich habe dir gesagt

00:15:25: so einfach mal Spontran von der Seite, sollen wir das in uns nicht als Pause gönnen und

00:15:30: du erst wieder so grummelig, mmh, wir fahren auch gar nicht daher.

00:15:33: Nimmst du doch, guck doch nach und dann hast du Sachen geguckt und ja, ich habe dann Parkplatz

00:15:37: einfach rausgesucht und das hat auch wunderbar funktioniert.

00:15:40: Wir sind so 10 Minuten für die Stunde reingelaufen, es war wirklich eine super Mittagspause, also

00:15:45: wir sind gut gelaufen, wir haben viele Schritte gemacht, aber wir haben dann auch noch eine

00:15:49: richtig schöne belgische Pommes in der Innenstadt gegessen, wir haben alle Sehensbewürdigkeiten

00:15:53: wirklich fußläufig erreichen können, auch mit der kurzen, totale schöne Stadt.

00:15:57: Also es ist so ein bisschen, es ist einfach wirklich, finde ich, so ein Zwischending aus

00:16:02: der Niederlande, man hat auch diese wunderschönen Grachten, dann die tollen Häuser, die aber

00:16:07: auch so ein bisschen geprägt sind, dieses Britische, finde ich, kommt so von der Architektur

00:16:13: her rein, als aber auch das niederländische, also man könnte sagen, das ist wahrscheinlich

00:16:17: das belgische dann einfach, aber es ist für mich so ein Zwischending und das hat mir sehr

00:16:22: gut gefallen.

00:16:23: Es ist eine mittelalter Architektur noch da, wunderschöne gotische Bauten, da war ich

00:16:28: auch sehr überrascht, ganz zauberhaft detailreich verzierte, Fassaden, unglaublich schön, tolle

00:16:34: Kirchen, es gab das Rathaus war auch genial, dann gab es auch noch dieses Schloss, dieses

00:16:40: Castell irgendwas, ich weiß schon gar nicht mehr, wie es heißt, leider, aber also auf

00:16:43: jeden Fall einen riesen Aufruf, wenn ihr dort vorbei fahrt, macht doch ein Halt in Gendt,

00:16:48: gönnt euch eine belgische Pommes.

00:16:50: Ja, dann könnt ihr das auch ein paar Sommachen machen quasi.

00:16:52: Ja, ich bin hundertprozentig bei dir, ich wusste, dass du das schön ausführst und ich

00:16:56: danke dir auch für die Idee, dass wir da einkehren, weil ich fand Gendt außerordentlich schön

00:17:01: und gerade eben für so eine Durchreise perfekt, so drei Stunden eine kleine Stadt besichtigen

00:17:07: und naja, wir hatten einfach wahnsinnig Glück mit dem Wetter und dann ist auch die Britannier

00:17:10: haben wir fast nur bei gutem Wetter erlebt diesmal.

00:17:12: Und das ist das, was ich so bezeichnet finde, wir waren damals schon da in der Britannier

00:17:22: und das war im Hochsommer und da hatten wir schlechtes Wetter, ich habe noch zu dir jetzt

00:17:29: gesagt, boah, wir müssen doch im Herbst da gewesen sein, das Wetter war so viel schlechter,

00:17:33: ich habe immer einen erzählt, ich konnte nicht draußen sitzen, es war viel zu windig, es

00:17:37: war viel zu kalt oder es hat geregnet und jetzt sind wir noch so ein bisschen vor der

00:17:42: Saison gewesen, also mit dem Start vielleicht auch der Saison und das Wetter war super.

00:17:47: Unsere absolute Empfehlung ist auch gerade für die Britannier Fahrt in der Vor- und

00:17:51: in der Nachsaison, also kurz vor oder kurz nach den großen französischen Sommerferien,

00:17:56: wenn ihr die Möglichkeit habt, denn da ist es wirklich klimatisch am besten und am

00:18:00: schönsten, ihr kriegt überall Platz und also wirklich, das ist eine sehr, sehr wichtige

00:18:05: Empfehlung, Fahrt nicht unbedingt, wenn ihr nicht müsst, in der Hauptsaison und ansonsten,

00:18:10: wenn ihr in der Hauptsaison fahrt, dann müsst ihr natürlich gucken, mitreservieren und wo

00:18:13: wollt ihr hinfahren und klappt das so, weil man muss schon sagen, die Franzosen sind wie

00:18:17: die Deutschen ein sehr gerne kämpendes Reisevolk und sie bleiben gerne auch in ihrem Land,

00:18:24: also Achtung.

00:18:25: Jetzt möchte ich aber nochmal ganz kurz zurück, ich habe ja kurz über die Anrunde, die Abreise

00:18:28: gesprochen, ich möchte ein bisschen was darüber erzählen, wie man überhaupt mit dem Camper

00:18:32: durch dieses Land fährt und wie man in der Bretagne ankommt und auch das habe ich schon

00:18:36: kurz erwähnt, wir sind ohne Maut gefahren, die großen Autobahnen sind leider, ich glaube

00:18:41: es ist normal, dass sie mautpflichtig sind, das heißt man verliert so ein bisschen Zeit

00:18:43: an den Mautstellen und man muss einfach dafür bezahlen, wenn man sie benutzt und am Ende

00:18:47: natürlich vielleicht ein bisschen schneller vorankommt und vielleicht auch ein bisschen

00:18:50: flüssiger fährt.

00:18:51: Tatsächlich habe ich aber diesmal mal geguckt, es war bei der Anreise gerade mal eine halbe

00:18:56: Stunde Unterschied und nach halbe Stunde sparen, da habe ich mir gedacht, also dann

00:19:00: können wir jetzt nicht Strecke machen und wirklich alles in einmal durchmachen.

00:19:03: Wenn man sagt, komm ich muss jetzt 14 Stunden fahren, dann macht das natürlich was aus,

00:19:08: ob ich 14 Stunden fahre oder 15 Stunden, aber wenn man es jetzt splitet auf zwei oder drei

00:19:12: Tage, dann muss ich sagen fahre ich immer gerne einfach durch die Landschaft und am

00:19:16: gesehen davon kann man sich natürlich auch die Mautkosten sparen, aber es ist auch viel

00:19:19: schöner so zu fahren und die Ortschaften zu sehen, diese schönen Ortschaften mit den

00:19:23: Schildern, wo vorne schon steht, Wilflorie und wir gucken schon immer eine Blume, zwei

00:19:28: Blumen, vier Blumen oder manchmal fahren wir durch den Ort und sagen so guck dir das

00:19:31: Unkraut an, die kriegen gar keine Blumen, das haben wir in der Britannie fast gar nicht

00:19:34: erlebt, weil hier sind ja alle Gutbewerbpflanz, diese kleinen Orte, das ist das eine, wer

00:19:40: sich doch entscheidet über die Autobahn zu fahren und naja, Maut zu bezahlen, kleiner

00:19:46: Tipp, wir haben so eine Mautbox schon seit Jahren im Auto, damit fährt man eigentlich

00:19:51: einfach nur durch, man fährt also langsam an die Schranke ran, gibt es ein kleines

00:19:55: autonomisches Geräuschen, dann kann man an sich ohne zu halten durchfahren und es wird

00:19:59: total bequem abgebucht, also man muss nicht an dem Automaten irgendwie noch eine Karte

00:20:03: reinschieben und seinen Ticket ziehen und vielleicht noch warten, weil zehn Leute voreimler

00:20:07: stehen, das ist alles kein Drama, ich sag mal ganz ehrlich, wir reisen ja und wir fahren

00:20:11: im besten Fall auch in Urlaub, also dann kann man auch mal eine Sekunde warten an so einer

00:20:15: Mautstelle, aber es gibt Leute, die sind da nervös und die wollen schneller durch und

00:20:19: für die kann ich nur sagen, Mautbox, wir benutzen Bip & Go, wir werden nicht bezahlt, keine Werbung

00:20:25: oder so, sondern einfach nur eine Option, ich glaube es gibt noch ein paar andere, aber

00:20:28: die funktioniert gut, wir benutzen die und das kann man durchaus machen, wird dann abgebucht

00:20:32: vom Konto.

00:20:33: Was auch nicht unwichtig ist, ist diese Crit Air Plakette, das ist was ähnliches wie wir,

00:20:38: die Umweltplakette haben, haben die Franzosen, die Crit Air Plakette, die man braucht, wenn

00:20:43: man in Ballungsgebiete reinfährt und das ist ja auch wieder ähnlich wie bei uns, ich

00:20:46: glaube die Umweltplakette ist ja auch so, wenn ich jetzt eine Ziel eingebe bei Google, dann

00:20:50: sagt es ja auch immer so, Achtung, sie fahren durch eine Umweltzone und das ist eben in

00:20:54: Frankreich auch so, wenn ich jetzt in Ballungsräume reinfahre, brauche ich diese Plakette und

00:20:58: die wird auch mitunter elektronisch ausgewertet, also es gibt Stellen in Frankreich, da erfasst

00:21:04: die Kamera, ob man diese Plakette hat oder nicht und wenn man sie nicht hat, denkt man

00:21:08: vielleicht so, ach sehr super, ist jetzt nicht einer auf die Straße gesprungen, hat gesagt

00:21:11: hier raus und so zahlhundert Euro, nein, das kriegst du ganz bequem nach Hause geschickt

00:21:15: dann die Strafe und deswegen so eine Crit Air Plakette kostet fünf Euro rund, kann man

00:21:21: ganz schnell online beantragen, ich glaube man muss seinen Fahrzeug scheinen, einmal

00:21:26: scannen und hinschicken und dann hat man die und klebte sich vorne auf die Scheibe und

00:21:29: dann kann man ruhig durch Frankreich fahren.

00:21:31: Was die Mautstellen betrifft, fällt mir noch ein 3,5 Tonnen, ja, also es macht einen Unterschied

00:21:36: wie groß euer Camper ist und wie schwer auch, also da muss man schon schauen, wer jetzt

00:21:42: aufgelastet hat, wird wahrscheinlich schon an der einen oder anderen Stelle in Frankreich

00:21:47: vor der Frage stehen, fahre ich jetzt in den Ort rein oder nicht, weil viele Orte so

00:21:51: gekennzeichnet sind, ihr dürft dann nicht über 3,5 Tonnen rein, da gibt es eben Einschränkungen

00:21:55: und das ist für mich auch als Halbfahrtshose ein ganz klares Argument dafür zu sagen,

00:22:00: vielleicht doch lieber unter 3,5 Tonnen bleiben, nicht auflasten, weil in Frankreich gibt es

00:22:05: schon viele Auflagen für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen und das fängt nur dabei an, dass

00:22:10: man in bestimmte Orte nicht reinfahren darf und das geht dann darüber, dass man Aufkleber

00:22:14: oder so Magnetplaketten braucht für das Fahrzeug, diese tote Winkel, Aufkleber kennst du sicherlich

00:22:20: auch, Ongele Mort, die nennt sich das, die muss man sich dann überall hinkleben und noch

00:22:24: ein paar Sachen mehr, aber das Relevanteste, glaube ich, ist wirklich, dass man einfach

00:22:27: an viele Orte nicht fahren kann, deswegen also, wer über 3,5 Tonnen fährt, wird einfach

00:22:32: eingeschränkt werden in Frankreich und in der Bretagne natürlich auch.

00:22:35: Die Strandparkplätze sind wie an vielen Orten und auch in vielen Ländern teilweise durch

00:22:41: Schranken beschränkt, also dass eben Parkplätze dann nur noch vom PKWs befahren werden dürfen,

00:22:48: ja kennen wir, wir sind einfach viele, wir haben es übertrieben, ich sage wir, denn

00:22:53: auch wir beide oder wir als Familie sind auch schon auf Strandparkplätzen gewesen und

00:22:57: haben da genächtigt.

00:22:58: Wir haben vielleicht kein offenes Feuer gemacht, aber wir haben das auch genutzt.

00:23:01: Problem ist natürlich da eher so die Hauptsaison, wo einfach alle zusammenkommen und wenn dann

00:23:06: so ein paar Platz mit 50 Campern belegt ist, nicht so schön, also wir haben so ein bisschen

00:23:10: den Vibe der Camping App aufgenommen und sagen uns, hey, wir können uns schon mal dahin

00:23:14: stellen, wo es okay ist und wo es kein stört, aber wir nutzen eben auch natürlich die vorhandene

00:23:20: Logistik, tolle Campingplätze, auch malen Stellplatz, aber man muss daraus keine sportliche

00:23:25: Disziplin machen, wenn da mal doch ein Strandparkplatz oder irgendwo ein Parkplatz offen ist und

00:23:30: da steht ganz klar, hier soll nicht übernachtet werden, Leute, macht es nicht.

00:23:34: Es ist eben so sportlich nicht mehr zu sehen und es macht einfach auch viel kaputt, das

00:23:37: ist so meine Meinung.

00:23:38: Ohne das jetzt zu sehr zu werten, ich mein, ich weiß, wir sind auch mal in diesem Modus

00:23:42: gewesen, dass wir jetzt toll fanden, frei zu stehen, das ist was, was auch spannend ist

00:23:47: und so, aber es ist eben heutzutage so ein bisschen anders geworden.

00:23:50: Wir haben jetzt schon ganz viel erzählt, warum wir die Britanie so toll finden und was wir

00:23:57: jetzt alles vorhaben, aber es gibt noch andere, die beteiligt waren an dieser Reise zumindest,

00:24:01: denn wir wurden eingeladen, diese Reise zu unternehmen und auch darüber zu berichten,

00:24:06: weil man mitbekommen hat, auch so ein bisschen, wie wir über die Normandie gesprochen haben

00:24:10: und weil wir da auch schon gesagt haben, dass die Britanie zwingt, ja auch schön ist, die

00:24:16: Nachbarregion und eine Person, die nicht unmaßgeblich an dieser Reise beteiligt war in Zusammenarbeit

00:24:23: mit dem Tourismusverband der Britanie, ist Christine.

00:24:27: Christine hat eine eigene Agentur und arbeitet sehr, sehr eng zusammen mit der Britanie und

00:24:33: Christine habe ich mal befragt, was macht denn eigentlich für dich die Britanie so besonders?

00:24:38: Wollen wir da mal reinhören?

00:24:39: Ja, unbedingt.

00:24:40: Liebe Christine, wir haben ja eine Sache gemeinsam, wir lieben den Norden und wir lieben

00:24:46: die Atlantik, Küste, Frankreichs und insbesondere die Britanie und du hast eine eigene Agentur,

00:24:51: die heißt La Gentour, sehr schöner Name im Übrigen und du hast uns auch bei der Planung

00:24:56: der Reise sehr stark unterstützt und erst mal dafür vielen Dank, also ohne euch wären

00:25:00: wir gar nicht so weit eingetaucht und hätten gar nicht so diesen Spirit noch mal mitbekommen,

00:25:04: der auch bei den ersten Reisen, wir haben zwar die Britanie total gemocht, aber so ein bisschen

00:25:08: ist der Spirit an uns vorbei geflogen und den konnten wir jetzt auf unserer jetzigen Reise

00:25:12: wirklich sehr, sehr gut einfangen, also da habt ihr einen sehr, sehr großen Anteil als

00:25:16: Agentur dran gehabt in dieser Vorplanung und in den Vorschlägen, die ihr für uns gemacht

00:25:20: habt auf der Reise.

00:25:22: Jetzt habe ich dich ja kennengelernt, ich weiß, wie sehr du für diese Region brennst,

00:25:26: wie sehr dein Herz schneller schlägt, wenn es um die Britanie geht, um wieder eine Augenanfang

00:25:30: zu glänzen, weil ich habe dich dabei auch angesehen, als du den Vortrag gehalten hast

00:25:34: und deswegen ganz persönliche Frage an dich, was macht die Britanie für dich so besonders

00:25:39: im Vergleich zu anderen Regionen in Frankreich?

00:25:42: Das ist eine schwierige Frage, weil die Antwort darauf so vielseitig ist, eigentlich genauso

00:25:47: vielseitig wie die Britanie selber und das ist auch schon ein bisschen der Punkt, also

00:25:50: das Einlitz, was du gesagt hast, so dieses Spirit der Britanie, der ist auf jeden Fall

00:25:54: da, weil man merkt einfach vor Ort total, wie sehr die Leute ihre eigene Region einfach

00:25:58: abfeiern und lieben und aber auch richtig Lust haben, einfach ihre Britanie mit anderen

00:26:03: Teilen zu zeigen, was die Britanie so besonders macht, ob sie die Algen sind oder die Leuchttürme

00:26:08: oder generell alles Maritime, was mit der Britanie verbunden ist, das Innovative, das

00:26:12: Kreative, also die Britanie ist schon immer noch mal so ein Ticken anders einfach als

00:26:17: der Rest von Frankreich, hängt auch mit der kältischen Geschichte zusammen, hängt

00:26:20: halt eben mit der Halbinsellage so zwischen Ermeerkanal und Atlantik zusammen, ist einfach

00:26:24: immer so ein bisschen anders als der Rest von Frankreich, also merkt man ja auch gastronomisch

00:26:29: mit den Ziedern, mit dem Krepp und nicht so viel Wein und Käse, die Britonen machen

00:26:32: ja auch gar nicht so viel Käse, die machen ja alles so gesalschner Butter, das schon

00:26:36: auch eine Besonderheit ist, aber auf jeden Fall dieses Spirit und das andere ist halt

00:26:39: eben die Vielfalt, man kann zwei Wochen lang easy mit dem Wänen unterwegs sein und sieht

00:26:44: einfach hinter jeder Kurve eine komplett andere Landschaft, man hat diese schroffen,

00:26:48: steilen Felsklicken im Westen, was so das Bild ist, was viele mit der Britanie verbinden,

00:26:53: man hat aber auch scheinbar unendlich weite Sandstrende im Süden, man hat rosa granit

00:26:57: im Norden, die Buch des Mosa Michel, wo ihr ja auch unterwegs wart, also einfach komplett

00:27:01: extra schieden und je nach dem wann man da ist, ändern sich dann diese Landschaften

00:27:05: nochmal, weil bin ich bei Ebbe da, zum Beispiel in deinem Buch des Mosa Michel, die Britanie

00:27:09: nimmt ja auch ihre Gezeiten sehr, sehr ernst, wenn wir in der Buch des Mosa Michel den höchsten

00:27:13: Tidenhub in ganz Europa, wenn ich da bei Ebbe bin, sehe ich hier kein Wasser, sondern Außlandparks

00:27:18: bis zum Horizont, bin ich da bei Flut, spritzt das Wasser bis über die Keimauer rüber und

00:27:22: natürlich das Licht durch die Halbinsellage, durch die Winde, durch die Gezeiten, ändert

00:27:26: sich ja auch das Licht permanent mit dem Spiel aus Sonne und Wolken am Himmel und das ändert

00:27:30: ja auch noch mal die Ampions, also man kann eigentlich jedes Jahr zu jeder Jahreszeit

00:27:34: in die Britanie fahren und entdeckt immer wieder ein Gefühl, eine komplett andere Region

00:27:39: mit Breton zusammen, die ihre Regionen auch mit Leidenschaft gerne teilen.

00:27:43: Ich finde ja, man könnte da auch hinziehen, also das ist eine Region, die bläht zum Verweilen,

00:27:47: nicht nur zum Verweilen, sondern auch zum Leben ein, ganz, ganz toll und sind die Bretonen

00:27:50: natürlich unter sich auch ganz happy und man merkt einfach, dass viele, die dort mit

00:27:54: der Region so verbunden und verwurzelt sind, gerne wieder zurückkommen und das spricht

00:27:58: auch für dieses schöne Stück Natur auf der Welt, also wir teilen diese Leidenschaft und

00:28:03: ich freue mich schon auf den nächsten Sidra, den wir mal zusammen trinken können und

00:28:07: wo wir dann zusammen anstoßen können auf diese Region.

00:28:09: Vielen Dank erstmal für deine Einschätzung.

00:28:10: Ja, sehr gerne.

00:28:11: Das ist Christine's Meinung zur Britanie und sie war so ein bisschen aufgeregt und meinte

00:28:15: so, oh, ich könnte so viel erzählen, wie viel Zeit habe ich denn nicht mehr zu Christine,

00:28:19: fünf Minuten.

00:28:20: Und ich weiß, die kann so noch tiefe Einräume tauchen.

00:28:24: Christine ist der Cormoran 2.0, sage ich dir, wenn die erst mal anfängt, dann geht die

00:28:29: 150 Meter tief und das ist so abgefahren, was die alles weiß über diese Region, das macht

00:28:34: total Spaß, ihr zuzuhören.

00:28:35: Ich habe sie ja gehört, wie sie den Vortrag gehalten hat auf einer der letzten Messen,

00:28:38: auf der ich war.

00:28:39: Das ist schon beeindruckend und Christine hat uns auch den Tipp gegeben, dass wir ein bisschen

00:28:42: auf Kleidung achten sollten.

00:28:44: Auf jeden Fall sagte sie immer ganz viele Schichten, Zwiebelprinzip, so, also ich bin

00:28:49: ja sowieso mal gerne mit Windbreakern unterwegs, weißt du ja selber, das heißt, ich habe die

00:28:53: im Gepäck und wir wissen auch aus der Britannien eigene Erfahrung, hast du ja vorhin schon

00:28:58: gesagt, wir hatten nicht ganz so viel Glück mit dem, wer da das letzte Mal zuviel da

00:29:02: waren.

00:29:03: Das heißt, ja, so Regenkleidung macht auch Sinn und es macht auch Sinn, manchmal zu

00:29:06: sagen, nee, wir lassen unsere Stühle nicht über Nacht draußen, weil es könnte sein,

00:29:10: dass es nachts viel mal regnet kurz, also das haben wir schon berücksichtigt.

00:29:13: Genau, aber letztlich klar, man muss für Wind und Regen auf jeden Fall irgendwie was dabei

00:29:20: haben, gleichzeitig aber auch, hey, du bist am Meer, du gehst schwimm auf jeden Fall,

00:29:24: weil du kannst eben auch den wunderschönen Tag haben in 29 Grad und Sonne satt, aber

00:29:29: hey, wir sind am Atlantik.

00:29:31: Ganz selbstverständlich herrschen dort Winde und auch über die Zeiten werden wir ja auch

00:29:40: sicherlich noch reden.

00:29:41: Das macht natürlich was und ich meine, klar, wir reden darüber, dass wir recht mildes

00:29:47: und ozeanisches Klima dort haben, weil ja, der Einfluss von dem Golfstrohung kommt.

00:29:53: Nichtsdestotrotz kann es eben sehr schnell umschlagen, das ist aber an der Küste ja,

00:29:59: das kennen wir ja von überall her, dass das dort eben aufgrund von den Winden viel,

00:30:03: viel schneller umschlägt und wir hatten jetzt auch trotz, dass wir so wunderschöne Wette

00:30:07: hatten, total mildes Klima, es war total schön, dann hat es vielleicht mal fünf Minuten

00:30:13: getröpfelt.

00:30:14: Man braucht auch schon mal fünf Minuten richtig aus allem geschüttet und danach war es wieder

00:30:17: total schön.

00:30:18: Und das ist das ja, seid auf alles gefasst, habt ne Regenjacke dabei und oder nen Windbreaker

00:30:23: noch zusätzlich und dann ist das fein.

00:30:25: Also man braucht da wirklich nicht jetzt irgendwie sich vorstellen, man muss da durch den Regen

00:30:29: tagelang wandern oder so, dass das völlig blitzend.

00:30:32: Und durch dieses gemäßigte Klima könnt ihr euch auch sicher sein, dass selbst die Winter

00:30:37: niemals so hart sind, das ist das Spannende, du hast da super selten Frost und Schnee,

00:30:42: du hast da einfach fast gar nicht, dafür hast du aber auch super milde Sommer, ich

00:30:46: mein jetzt hatten wir ja schon im Juni richtig warme Tage, aber eigentlich ist es da ja

00:30:52: immer sehr mild, deswegen sagen ja auch ganz viele, im Sommer ans Mittelmeer, aber ja,

00:30:59: am besten ist es immer noch in der Vor- und Nachsaison, aber so viel zum Klima noch.

00:31:04: Und immer diesen total angenehmen Wind, der ja auch meistens vorherrscht, wenn man jetzt

00:31:09: mal durch die Stadt läuft, merkt man schon die 30 Grad, aber an der Küste mit so ein

00:31:13: bisschen kleiner Windbühe, kann man das schon machen.

00:31:15: Ja absolut, also wandern, herrlich.

00:31:18: Es ist ja so, dass sich das Gerücht wackerhält, dass die Franzosen sich gar keine Mühe geben

00:31:27: in anderen Sprachen zu sprechen.

00:31:29: Ja, die Franzosen lieben ihre eigene Sprache, wenn sie Englisch sprechen, dann haben sie

00:31:33: immer noch nen schönen französischen Akzent, aber wir haben es diesmal ganz insbesondere

00:31:37: auf den Campingplätzen erlebt, dass wir perfekt im Französisch empfangen wurden, weil ich

00:31:43: ja selber auch Französisch spreche, aber links und rechts und vor uns und hinter uns

00:31:47: hat man teilweise die Besucher auf Deutsch angesprochen und ich dachte so hoch, was

00:31:52: denn hier los, ein perfektes Deutsch gesprochen, da reden wir aber jetzt schon von Campingplätzen,

00:31:58: also ich habe ja mit einigen auch gesprochen und bin ein bisschen tiefer reingegangen und

00:32:01: habe gefragt, wie ist denn das hier, wie ist die Konstellation, wer kommt am meisten

00:32:05: auf den Campingplatz und ganz oft hieß es, es sind mindestens so viele Deutsche wie

00:32:09: Franzosen und gerade die Deutschen kommen auch gerne eben außerhalb der Hauptsaison

00:32:13: und deswegen haben wir uns auch auf den deutschen Tourismus ein bisschen angestellt, das heißt

00:32:18: jetzt nicht, dass sie da Schweinshaxe verkaufen, sondern dass sie tatsächlich sprachlich

00:32:22: wirklich sehr versiert sind, meistens wirst du an der Rezeption empfangen und die Französin

00:32:26: oder der Franzose, der dort steht, spricht auch Deutsch und Englisch, also so wie sich

00:32:32: das eigentlich in so einem Bereich auch wirklich gut anfühlt, wenn man irgendwo hinkommt,

00:32:36: dass man merkt, man muss nicht mit Händen und Füßen reden, sondern die sind sehr versiert

00:32:39: sprachlich, ja und auch sonst, also die Aktivitäten, die wir unternommen haben, ich finde, alle

00:32:45: haben Englisch gesprochen, sobald sie gemerkt haben, dass ich der Franzose bin, du aber

00:32:49: die Deutsche bist, die vielleicht auch französisch versteht, aber jetzt sich besser ausdrücken

00:32:53: kann auf Englisch beispielsweise, so ein bisschen internationaler, dann haben sie sofort auch

00:32:57: umgeschwenkt auf Englisch, ich finde unsere Erfahrungen sind da wirklich sehr, sehr positiv

00:33:01: und ich höre immer wieder, aber die Franzosen mit der Sprache und so, nein, ich möchte

00:33:05: damit aufräumen, ich möchte sagen, die meisten nicht und gerade die, die in der Touristik

00:33:10: arbeiten, sind mittlerweile sehr, sehr gut auch im Englisch sprechen, okay, Deutsch ist

00:33:15: echt eine schwere Sprache für eigentlich alle da draußen zu lernen, daher möchte ich

00:33:20: mal vernachlässigen, Deutsch ist jetzt auch nicht so die internationalste Sprache, daher

00:33:24: finde ich das total nachvollziehbar, dass jetzt nicht jeder Deutsch spricht, aber mit

00:33:27: Englisch kommt man super gut zurecht und das wollte ich noch zu der Sprache sagen, möchtest

00:33:31: du noch was ergänzen?

00:33:32: Nein, danke.

00:33:33: Hast du ein bisschen was Bretonisches gelernt auf der Reise?

00:33:36: Nein, auf der Reise nicht wirklich, wir haben weder das Bretonische gehört, noch groß

00:33:42: gesehen. Ich weiß.

00:33:45: aber wir haben uns gefragt, wie diese Flagge zustande kommt, wie die Flagge aussieht, warum sie so

00:33:50: aussieht, wie sie aussieht und das haben wir halt kurz während unserer Reise dort auch

00:33:54: gegoogelt. Man muss schon sagen, der Nationalstolz ist in der Britanie eben auch da und die Flagge

00:33:59: ist überall gehisst, meistens mit der französischen Gemeinsam. Aber man merkt schon, die Britonen haben

00:34:05: ihre eigene Flagge und die tragen sie auch mit Völm Stolz und das wird ja daher, dass die Britanie

00:34:11: historisch gesehen eigenständiges Herzogtum war und erst später in Frankreich eingegliedert wurde

00:34:17: und ich glaube, dass die Britonen auch so ihre Identität so ein bisschen als unabhängig empfinden

00:34:23: so. Also die britonische Flagge setzt sich so aus neuen Schwarzen und weißen horizontalen Streifen

00:34:30: gleicher Breite auseinander oder zusammen. Hinzu kommen oben links eine weiße mit Hermelin

00:34:37: besetzte Vierung und diese Hermelin, was Jan hat gesagt, das sind tanzende Frauen. Sieht aus wie

00:34:45: tanzende Frauen und beim zweiten Blick sagt er sie, ne Mama, das sind Leuchttürme und das fand

00:34:51: ich total passend, weil darauf kommen wir ja später auch noch zu. Aber warum ich jetzt auf das

00:34:54: britonische noch mal eingehen wollte ist, als wir das damals gegoogelt haben, kam der Name dieser

00:35:00: britonischen Flagge und das ist Gwen Hadou oder verspricht man es französisch aus? Gwen Hadou,

00:35:07: das heißt eigentlich nur weiß und schwarz. Gwen Hadou, das ist das einzige, was mir während

00:35:13: wir da waren begegnet ist, weil ich es nachgelesen habe, weil es mich interessiert hatte. Ich werde

00:35:18: da jetzt gleich in unserem Quiz, was wir zum Schluss dieser Folge noch machen, vielleicht noch das

00:35:22: ein oder andere in Erinnerung rufen, weil es gab bestimmt noch ein paar mehr Sachen, die dir ins

00:35:27: Auge gefallen sind, wo du vielleicht gedacht hast, nee, nee, nee, nee, nee, nee, nee, nee, nee, nee,

00:35:31: das machen wir gleich mit. Ich bin neugierig. Wir steigen ja auch gleich ins Quiz ein. Du kannst

00:35:37: mich gleich wieder schön auflaufen lassen und ich hoffe, ich krieg dich auch an der einen und

00:35:41: anderen Stelle eins hast du schon vorweggenommen in unserem Vorgespräch verflickst. Ich muss nur noch eine neue Frage.

00:35:46: Echt? Voll gut. Wir sprechen ja in dieser Folge doch recht allgemein über die Britanie und wollen

00:35:55: sie euch schon mal so ein bisschen schmackhaft machen, bevor wir wirklich ins Konkrete gehen in

00:35:59: der nächsten Folge. Ich finde, an der Stelle darf die Erwähnung von Flora und Fauna nicht fehlen,

00:36:03: also es wird wirklich sehr, sehr viel Acht gegeben auf die Natur mit seinen Bewohnern, also den Tieren

00:36:10: und der Vegetation, sage ich mal, sowohl an Land als auch im Wasser. Die Fischerei wird reguliert, es

00:36:16: wird reguliert, welche Inseln angefahren werden dürfen, wird genau geschaut, welche Vögel brüten,

00:36:22: an welchem Ort und zu welcher Zeit darf man dann dahin oder darf der Motor laufen oder nicht. Das ist

00:36:27: total interessant und ich finde an dieser Stelle, muss ich noch mal sagen, ein großes Hoch auf die

00:36:32: Region und auf die, ja, die Organe der Regierung, die eben sagen, okay, wir müssen das regulieren,

00:36:38: wir müssen vorsichtig sein und wir wollen achtsam mit unserer Region, mit unserer Destination umgehen,

00:36:43: denn das fällt doch sehr stark auf. Wir haben ja vieles bereist und auch diejenigen, die uns diese

00:36:49: Reisen und Touren ermöglicht haben, sind sehr gewissenhaft mit diesem Bereisen umgegangen und

00:36:54: das war uns auch wichtig, denn wir wollen ja auch nicht irgendwo hinfahren und sagen, ja, nach uns

00:36:59: die Sinnflut, wir wollen ja auch eigentlich keine Spuren hinterlassen oder so wenig Spuren wie möglich.

00:37:03: Und das fand ich schon bezeichnet, dass einfach dort ein großes Bewusstsein vorhanden ist für die

00:37:09: eigene Heimatsohn, wenn ja von Patronen. Ja, total. Du schlägst grad die Brücke zu unserem Anfang der

00:37:16: Folge, ja, du hast die Leute ja mit diesem Komorand da irgendwie in diese Reise gezogen. Und ich dachte

00:37:22: ja, du willst darauf hinaus, dass die Bretonen, die uns ihre Region gezeigt haben, leidenschaftlich

00:37:27: für ihre Heimat sind. Und das fand ich nämlich so grandios schön, dass das nativ in ihnen wohnt,

00:37:35: die Natur zu nutzen, aber gleichzeitig zu schützen. Und das fand ich wahnsinnig schön, weil also ich

00:37:42: hatte kein schlechtes Gefühl, mit, ich sag mal, einem motorisierten Boot dort durchzufahren. Obwohl

00:37:47: ich ja, also da bin ich halt doch manchmal so ein bisschen, dass ich mir darüber Gedanken mache,

00:37:50: ah, ist das jetzt richtig? Ist das überhaupt okay? Aber es hat mir wieder ein gutes Gefühl gegeben,

00:37:55: weil ich gemerkt habe, okay, die Leute hier sind so verliebt in ihrer Natur, in die Vögel, in die

00:38:02: Algen, in das Seegrass. Ich weiß nicht, alles was das diese wunderschöne Region hergibt. Und das

00:38:08: hat man einfach gespürt, gemerkt, die konnten alles darüber erzählen. Und das mit einer

00:38:13: ja, Begeisterungsfähigkeit, aber eher leidenschaftlichen Verliebtheit fast. Wir haben

00:38:20: ja durch Zufall auch mal eine Robbe getroffen. Da war sofort so, der hat uns kurz eine Minute

00:38:24: gucken lassen und dann ist er aber weiter. Weil ich gesagt habe, nee, wird jetzt auch keine Lust,

00:38:28: dann lassen wir sie so. Ich fand es so schön, das zu erleben und zu genießen und zu lernen eben auch

00:38:36: von den Bretonen. Das war einfach wirklich richtig besonders für diese Region. Und wenn man sich

00:38:42: dann auch vorstellt, wie viel Küstenlandschaft man da eben hat, hat man eben auch viele Menschen,

00:38:46: die auf dem Meer arbeiten, mit dem Meer arbeiten, mit dem Tieren arbeiten, im Tourismus arbeiten und

00:38:52: so weiter, aber irgendwie ja. Es wird nichts ausgebeutet. Also es wird nicht übertrieben. Also man

00:38:57: geht wirklich verantwortungsvoll und gewissenhaft mit seiner Umgebung um, wie ich finde. Also das

00:39:02: haben wir in allen Bereichen mitbekommen, ob das die Algenfischer waren oder ob das Gedühnen waren

00:39:07: oder der Leuchtturm, die Schifffahrt und so weiter und so weiter. Ja, da habe ich einfach jetzt

00:39:13: gerade mal nicht die richtigen Worte gefunden. Sehr gut, vielen Dank. Aber ja, genau so.

00:39:17: Jetzt haben wir so ein bisschen über die Region gesprochen, das Naturschutzgebiet und Flora und

00:39:24: Fauna. Kannst du ein bisschen was erzählen zu den einzelnen Küstenabschnitten? Wir sprechen ja,

00:39:31: wenn wir jetzt in unserem Podcast folgen, immer über eine spezielle Region sprechen. Das haben

00:39:36: wir auch in der Normandie gemacht. Dann holen wir euch ja gerne immer ab. In Frankreich wird

00:39:41: eine Region immer noch in départements unterteilt und die sind in der Britanie unterteilt in 4

00:39:47: Verwaltungsbezirk und nennen sich Côte d'Amour, Finister, Il et Vilenne und Morbillon. Also diese

00:39:55: vier départements haben wir und natürlich habt ihr entsprechend, weil die Britanie eben so viel

00:40:01: Küste hat auch unterschiedlichste Küstenabschnitte und man muss sagen, jeder einzelne Küstenabschnitt

00:40:07: ist oder steht für etwas ganz Besonderes und der Name ist dann auch Programm. Beispielsweise,

00:40:14: wenn ihr jetzt an der Küste im Norden startet, seid ihr in der Smarakt-Küste. Smarakt-Küste,

00:40:19: warum Smarakt-Küste? Ganz klar, das Meer dort ist Smarakt-Grün-Blau, wie darüber man das nennen

00:40:27: möchte. Es ist einfach wahnsinnig schön und dort habt ihr auch noch, weil es ist ja auch wirklich

00:40:32: angrenzend noch an die Normandie, die Steilküsten teilweise und gleichzeitig aber auch wieder diese

00:40:37: wunderschönen Buchten und auch längeren Sandstrände. Also Smarakt-Küste ist auch wirklich

00:40:43: super schön und abwechslungsreich mit tollen, sehr alten, wunderschönen Städten. Also auch ein

00:40:49: riesen Ausruf für die Smarakt-Küste. Daran angrenzend haben wir die Rosa-Granit-Küste und hier haben

00:40:56: wir diesen ganz besonderen Stein. Baby, du hattest das vorhin schon angesprochen, wo es diesen

00:41:02: rosernen Granit-Stein gibt und da wird natürlich auch dann viel im Tourismusbereich mitgemacht,

00:41:08: aber das ist wirklich auch für diese Region einfach wunderschön, wenn man dieses Farbenspiel

00:41:13: sieht, mit dem Meer und dem Rosa-Granit ist schon besonders. Weißt du, wer da sein Haus hat?

00:41:19: Der Kriminalpolizist, die Pong. Oh Mann, nicht der, jemand, den wir wirklich persönlich kennen und

00:41:28: der auch existiert. Was, okay? Jill aus der Kita. Wir sind ja auf einer deutsch-französischen Kita,

00:41:33: wer das noch nicht weiß. Ach, du gehst zu Kita, ja, schön. Genau. Und wir sind die Eltern von

00:41:37: Ostern, die uns Ostern geht es auf die deutsch-französische Kita und eine Mama dort hat ein Haus

00:41:42: genau an dieser Küste und sie sagt, sie war in der Britannien und so, ich hab dann ein Haus. Was

00:41:47: denn, wo denn? Sagt sie genau da. Schön, bestimmt. Bestimmt. Mein Typ, wir gönnst dir, wenn du das

00:41:54: hörst, alles gut. Liebe geht raus und das nächste Mal dafür bestimmt auch eine Woche da verbringen.

00:41:59: Ich bin jetzt vielleicht nicht so lustig, aber... Was? Warum nicht? Ich glaube, ja. Ja, angrenzen dazu

00:42:07: gibt es die Abergüste und das ist spannend, weil wir waren ja auch auf einem Campingplatz dazu

00:42:12: dann in der nächsten Folge noch mehr. Der hieß auch so, weil der eben genau in dieser Region

00:42:16: liegt. Da gibt es auch wahnsinnig schöne kleine Buchten und einfach ein ganz, ganz tollen Strandabschnitt.

00:42:22: Ja, also die Abergüste. Die reicht bis zum Ende der Welt. Schon an die Römer haben damals gesagt,

00:42:32: es ist das Ende der Welt hier. Deswegen nennt man das ja auch dieses Departement Finis Terre. Das

00:42:38: kommt von Finis Terre, Terra und heißt halt Ende der Welt. Und dort in Le Conquet, in dem Hafen

00:42:45: waren wir auch Baby, das ist so ein bisschen mit der westlichste Zipfel Frankreichs, also der

00:42:50: Britanie ja auch. Etwas südlicher gelegen ist dann San Mathieu. Die beiden Punkte sind so mit,

00:42:55: immer genannt, als westlicher Punkt, westlicher Zipfel, Infinistère und das nennt sich das Ende

00:43:01: der Welt. Ich finde es ganz schön, weil die Britonen sagen, und jetzt pass auf, Pen Arbet. Es heißt

00:43:08: Haupt der Welt. Und so viel könnte man jetzt ja dann benennen als eigentlich so der Anfangspunkt.

00:43:15: Also für die Britonen ist das der Anfangspunkt der Welt, weil die Britanie ist halt deren Ding.

00:43:22: So, das ist der Anfang und nicht das Ende der Welt. Das ist auch eine schöne Geschichte.

00:43:27: Ich muss sagen, das gefällt mir vom Storytelling auch sehr gut. Ihr könnt an den Anfang der

00:43:31: Welt reisen oder auch ans Ende der Welt, so wie ihr das gerne wollt. Ihr wollt Aufgang oder

00:43:36: Untergang. Ihr kriegt beides in der Britanie. Das geht also sehr, sehr gut. Also wir haben den

00:43:41: Rundtrip gemacht. Aber ja, ihr könnt auf jeden Fall einen Stop am Ende der Welt machen. Das ist

00:43:46: auch spannend. Wenn ihr dann weiterreist, kommt ihr in den Süden und da seid ihr an der Küste Cornuay.

00:43:52: Weiter geht es dann mit dem Golf von Morbillon. Und ich sagte ja schon anfangs, ich fand den Süden

00:43:59: der Britanie ganz, ganz besonders. Ich fand, wir haben dort sehr mystische Orte kennengelernt,

00:44:06: aber eben auch diese wahnsinnig großartigen Dünenlandschaft mit anschließenden langen

00:44:12: Sandstränden, die mich so abgeholt haben und so verzaubert haben. Ja, also auch für diese

00:44:18: Küstenregion ein Riesenausruf. Einfach großartig. Ja, also es lohnt sich eigentlich, alle Abschnitte

00:44:27: zu machen. Das ist immer eine Frage der Zeit natürlich. Aber es wird auch sehr abwechslungsreich

00:44:31: und das macht einfach die Britanie aus und es wird definitiv für euch nicht langweilig. Ihr könnt

00:44:37: auch diese Reise einfach so gestalten, wie ihr sie haben wollt. Ihr könnt sie sportlich gestalten,

00:44:41: ihr könnt sie sehen, ihr könnt kulturell einiges erleben, ihr könnt viel auf dem Meer erleben

00:44:45: oder auch einfach nur an den Strand gehen. Es gibt die Möglichkeiten, dass ihr da einfach

00:44:50: wirklich euch eine Reise so gestaltet, dass sie genau das bekommt, was ihr auch wollt auf der

00:44:54: Reise. Also wollt ihr Erholung oder wollt ihr viel erleben, wollt ihr viel mitnehmen, wollt ihr

00:44:58: sportlich euch betätigen, weil auch das kann die Britanie und das ist echt Wahnsinn, was das für

00:45:03: ein vielfältiges Angebot ist. Wie oft haben wir euch abgeraten, die Fahrräder mitzunehmen? In der

00:45:07: Britanie ist das herrlich möglich, weil ihr genau das nicht habt, was ihr manchmal vielleicht in

00:45:12: der Normandie habt, diese steilen Klippen, wo es einfach wahnsinnig schwer wird, mit dem Fahrrad

00:45:16: manchmal zu fahren. Das habt ihr in der Britanie viel weniger. Ihr habt ein wahnsinnig gutes

00:45:20: ausgebautes Netz für Fahrradfahrenden. Sogar Familientrips gibt es da, die ausgeschrieben sind

00:45:26: als rote Familie oder so. Kannst du dich erinnern? Haben wir ganz oft gesehen. Also super spannend,

00:45:33: auch da wieder, nehmt unbedingt eure Fahrräder. Diesmal mit, wir hatten sie nicht dabei. Wir hatten

00:45:38: auch gar nicht so viel Zeit, jetzt noch eine Fahrradtour zu machen, aber wir haben ganz viele

00:45:42: andere tolle Sachen gemacht. Ihr könnt aber natürlich auch surfen, weil wir sind am Atlantik,

00:45:46: da gibt es einige Stellen, wo es wirklich großartig möglich ist, wenn surfen sowieso. Ihr könnt

00:45:51: fahren, Boot fahren, Zapp, alles. Und am Strand gibt es eben auch ... Strandsegeln. Strandsegeln.

00:45:59: Oh ja, das hätten wir auch so gerne gemacht. Das hat jetzt nicht geklappt, aber das haben wir

00:46:03: schon so oft gesehen, auch gerade in der Britanie. Und das ist so, so, so spannend. Unbedingt müssten

00:46:08: wir das nächstes Mal noch machen. Das machen wir auf jeden Fall. Das ist das allererste, was

00:46:11: wir das nächste Mal machen. Wir werden nichts anderes vorher machen. Bevor wir ein Baguette kaufen,

00:46:15: gehen wir Strandsegeln. Definitiv. Okay.

00:46:21: Was ist uns mit das Liebste auf Reisen, wenn nicht einfach der Blick aufs Meer und entspannen?

00:46:27: Essen. Essen. Essen. Ich meine ganz ehrlich, was ist mehr Urlaub, als sich was zu gönnen? Was

00:46:35: Leckeres zu essen, ein schönes Getränk dazu, was auch immer das für jeden bedeutet. Aber es ist

00:46:40: einfach der Luxus, den wir uns immer gönnen, der uns unfassbar wichtig ist.

00:46:46: Dabei wird er uns auch beide vereint. Natürlich, wir sind beide Genussmenschen. Wir mögen einfach

00:46:50: beide wirklich gerne gutes Essen. Und das ist einfach bei uns ein ganz großer Match auch,

00:46:54: dass wir das beide so wertschätzen. Total. Ich muss trotzdem sagen, ich bin ja schon vorgewarnt,

00:47:01: wenn es in die Region Frankreich geht. Ich als Vegetarierin habe es definitiv nicht so leicht.

00:47:08: Und in der Britanie waren wir jetzt auch nicht das erste Mal. Da ist mir wieder bewusst geworden,

00:47:14: dass es wirklich nicht viele Angebote gibt. Aber diesmal hast du was gefunden. Es gab Reisen

00:47:23: nach Frankreich, da warst du wirklich verzweifelt. Und diesmal haben wir, auch wir haben viel gegrillt.

00:47:27: Und du hast für den Grill, komm, lass es uns sagen. Wie heißt das? Happy War. Ich weiß nicht,

00:47:33: wie das aussieht. Ja, ja, ja. Ja, also im Supermarkt, ich habe davon damals schon in der Podcastfolge

00:47:38: gesprochen, gab es diese eine Marke, Happy War, ist eine französische Brand. Und wir haben sie

00:47:45: wiedergefunden, gekauft und wir waren alle begeistert davon. Und das ist ganz, ganz toll gewesen.

00:47:50: Aber auch so muss ich sagen, haben wir jetzt was ganz Neues für uns entdeckt und das sind Algen.

00:47:54: Ich meine, im asiatischen Raum gibt es Algen schon Onmars. Da werden die absolut gerne verzerrt

00:48:01: und jeder ist sie. Ich meine, wir alle kennen Sushi. Da ist es das beste Beispiel, dass man

00:48:05: Algen mit ist. Wir kennen auch mittlerweile natürlich aus der vegetarisch veganen Küche

00:48:09: sowieso Nuri-Alge und so weiter. Das wird überall ran gemacht. Das kennt man. Ich esse auch als

00:48:15: nicht Vegetarier ein Algensalat super gerne, schon immer. Also seit Jahren, wenn ich mal hier beim

00:48:20: Vietnamesen bin oder so, dann bestelle ich mir den ganz auf, weil ich den liebe. Also ich mag das

00:48:23: wirklich gerne. Okay. Ja, aber viele, wenn Sie vielleicht hören, Algenessen klingt erst mal

00:48:29: vielleicht komisch. Wir haben auch von den Brituren selbst gehört, dass es einige Einheimische gibt,

00:48:33: die da noch nicht so offen dem gegenüberstehen, aber viele andere eben schon. Und die Region,

00:48:38: die Britanie, das ist Wahnsinn, wie viel sie in Algen auch in die Zukunft schon rein investieren

00:48:46: und aus Algen machen und mit Algen produzieren und so. Das ist so, so spannend. Und wir haben

00:48:53: natürlich Algen gegessen. Wir haben eine Digestion gehabt und haben dort tatsächlich

00:48:59: verschiedenste Algen gegessen. In der Britanie gibt es ja zehn essbare Algen, die werden unterteilt

00:49:05: in Farben. Man nennt sie dann rote Algen, grüne Algen und braune Algen. Da gibt es eben diese

00:49:10: unterschiedlichen Algen-Sorten und wir durften einige probieren. Es ist abgefahren, spannend. Und

00:49:16: ich persönlich liebe es, ja, wenn die so wie so Mixpickles, so gepickeltes Gemüse einfach

00:49:22: eingelegt sind. So süß, sauer, schön mit Zwiebel, Knoblauchsenfsaade oder so was richtig lecker.

00:49:28: Wir haben es dann einfach auf dem Brot gegessen. Ich fand es großartig, wirklich gut, so gesund und

00:49:34: deswegen auch ein Riesenausruf. Es ist mittlerweile auch wirklich toll, dass die Restaurants das

00:49:38: aufnehmen. Es ist regional. Teilweise gibt es in der Britanie Regionen, wo das mehr so klar ist

00:49:44: und so sauber, dass sie biozertifiziert wurden daher. Das ist auch einfach so genial und was

00:49:50: heutzutage aus Algen alles gemacht wird. Das hat ein so großes Potenzial, nicht nur als Superfood,

00:49:55: sondern auch, es kommt ja in Zahnpasta, in Kosmetik, in Verpackungen und so weiter. Da wird

00:50:01: so viel gemacht in der Medizin. Wahnsinnig hohe Jodvorkommen, also aber auch gesunde Salze,

00:50:07: Mineralien und so weiter. Ich meine, alles, was unter dem Voir-Talassu fällt, ist ja auch Algenkuh.

00:50:14: Deswegen findet ihr in der Britanie auch ganz, ganz viele, ich sag mal so was wie Retreats oder

00:50:19: große Zentren, wo ihr aufgrund von Allgesundheit euch einbuchen könnt und da richtige Algenkuren

00:50:26: bekommt und so weiter. Also es ist so spannend, es wurde dort in der Britanie mit als allererstes

00:50:31: geforscht mit und von Algen. Also es ist einfach wirklich spannend, wenn man sich da mal so ein

00:50:36: bisschen in diese Richtung auch austobt. Wir haben zum Beispiel ein Museum besucht, das werden

00:50:40: wir auch in der nächsten Folge sicherlich nochmal genauer erklären. Aber das ist wirklich spannend,

00:50:44: das Thema und es hat so Potenzial auch zukunftstechnisch. So cool, also Culinaric, hey, die Alge, probiert

00:50:52: sie in der Britanie unbedingt. Es gibt natürlich nicht nur die Algen, allgemein ist natürlich die

00:50:57: französische Küche sehr fleisch- und fischlastig und das ist auch da wieder regional geprägt,

00:51:02: natürlich, man ist am Meer und es gibt ganz viele Meerestiere. Also wir haben natürlich die Miesmuschel,

00:51:07: es gibt es fast in jedem Restaurant einen wunderschönen Topf mit Miesmuscheln und Fried dazu,

00:51:13: das ist so der Klassiker. Aber in dem Restaurant, in dem wir es essen wollten, die haben gesagt,

00:51:17: ne, wir bieten das nicht an, weil es ist gerade nicht die Zeit dafür und das finde ich auch wieder

00:51:21: stark, dass Untermau hat auch wieder, man geht einfach sehr gut mit dieser Thematik um und auch

00:51:27: wenn es heißt, na gut, kommen die meisten würden jetzt einfach mal, ja, geben wir Miesmuscheln

00:51:30: essen, hier Miesmuscheln essen. Ne, wir müssen sie nicht anbieten, wir bieten was an, was wir

00:51:34: jetzt aus dem Meer holen und das fand ich auch wieder absolut schlüssig und irgendwie auch vertretbar

00:51:39: und sogar gut, dass sie es gemacht haben. Du hast es gerade schon gesagt, saisonal und regional

00:51:44: ist echt ein Thema und ja, ich meine gut, wir müssen an dieser Stelle die Krepp und die Gaufre

00:51:49: erwähnen, weil die sind einfach sehr stark mit der Bretagne verbunden. Krepp sind bei uns jetzt

00:51:54: nicht so was Besonderes, deswegen waren wir jetzt nicht jeden Tag Kreppessen, aber wenn andere die

00:52:00: Bretagne besuchen und da denke ich auch wieder an Menschen, die wir kennen, die gesagt haben,

00:52:04: oh, wir sind zur selben Zeit in der Bretagne, wir müssen unbedingt Krepp miteinander essen. Klar,

00:52:07: weil ich meine, die meisten sagen sie schon so, naja, wenn ich in der Bretagne bin, muss ich auch

00:52:11: schon mal in der Bretagne ein Krepp essen. Verstehe ich und gehe auch teilweise mit, Krepp geht halt

00:52:16: immer, das ist schon toll, aber das Besondere an der Bretagne ist die Gallette und nicht die

00:52:20: Gaufre. Gaufre sind die Waffeln und die Gallette ist das Bretonische Pondant zum Krepp in Herzhaft.

00:52:27: Okay, du hast recht. Habe ich Gaufre gesagt, ich meinte natürlich, Gallette, absolut berechtigt.

00:52:32: Man, man, man, was ist mit mir los? Dazu habe ich eine Frage. Okay, du willst mich unbedingt

00:52:38: auflaufen lassen, oder? Lass uns mal hier das Thema Kulinarik erstmal richtig abschließen. Da sind

00:52:43: noch ein paar Sachen. Genau, also wir haben ja schon gesagt, die Miesmuscheln auf jeden Fall,

00:52:47: aber was auch total besonders ist, nicht nur in der Bretagne, aber wir haben eben auch dort die

00:52:52: Benkel gesehen, sind die Austern und im Endeffekt muss man ja sagen, stehe die Bretagne definitiv

00:52:58: für die Austern. Man bekommt sie auch in der Normandie, aber eigentlich ist die Bretagne

00:53:03: prädestiniert. Es gibt eine extra Austernstraße, erinnerst du dich? Die haben wir auch schon

00:53:08: gesehen und besucht. Also diese Austernbänke liegen immer so ein bisschen weiter im Meer vom

00:53:14: Strand her, ist es gar nicht so weit weg und bei Gezeiten werden die freigelegt und dann sieht man

00:53:19: diese ganzen Austernbänke, wo diese Körbe drin sind. Die muss man dann ja auch sehr aufwendig immer

00:53:25: wieder drehen und drehen und drehen und dann wachsen die da drin in diesen Körben und dann kann man

00:53:29: sie sozusagen voll Fischen sagen, was natürlich blitzend, sondern ernten, kann man das auch sagen.

00:53:36: Aber genau, die Auster ist natürlich super prädestiniert, aber auch die Jakobsmuschel. Die

00:53:42: Jakobsmuschel, ich erinnere mich, die Kouquillon Saint-Jacques, richtig? No, Kouquillon Saint-Jacques.

00:53:49: Nee, Kouquillon Saint-Jacques. Die Kouquillon Saint-Jacques. Ich erinnere mich, in der Normandie

00:53:55: damals gab es einen Hafen und zwar ist das Pont en Bessard und da sind wir an den Strand gegangen

00:54:01: und der ganze Strand war voller Jakobsmuscheln. Das hat mich so geprägt, dass ich dachte, es gibt

00:54:07: doch gar nicht, ich laufe hier auf Jakobsmuscheln, es war kein Sand mehr zu sehen, es war nur noch

00:54:12: Jakobsmuscheln und die Britannia ist auch wirklich eine Region für die Kouquillon Saint-Jacques.

00:54:19: Jakobsmuscheln nicht kennt, da habt ihr echt was verpasst. Frag mich mal, ob ich lieber Austern

00:54:23: oder lieber Jakobsmuscheln mag. Baby, lieber Austern oder lieber Jakobsmuscheln? Die Frage ist

00:54:28: auch total bescheuert, natürlich Jakobsmuscheln. Ja, wirklich. Jakobsmuscheln sind so lecker,

00:54:34: sehr gehaltvoll und sehr, sag ich mal, mächtig auch, aber du vier Jakobsmuscheln und du hast eine

00:54:39: ganze Mahlzeit. Es ist wirklich superlecker, wenn das gut zubereitet ist, ganz, ganz toll,

00:54:44: ganz zart und doch irgendwie so ein bisschen bis drin. Also, es hat die richtige Konsistenz und

00:54:50: schmeckt einfach toll. Also, an Muscheln wirklich kommt an die Jakobsmuscheln für meine Empfinden,

00:54:54: das ist Geschmackssache klar, aber nichts dran und vor allem nicht die Auster. Also, es ist auch

00:54:58: wieder Geschmackssache, ne? Es gibt ja Menschen, die lieben das und wir waren in diesem tollen

00:55:02: Restaurant in Zermallo. Da habe ich die Menschen so ein bisschen beobachtet, die die Austern gegessen

00:55:07: haben. Ja, die kommen dahin um Austern zu essen und dann ist so, was ist mit euch los? Also,

00:55:12: hier steht doch eine Jakobsmuschel auf der Karte, seid ihr denn? Na ja, egal. Also, ich muss

00:55:17: schon sagen, bevor ich sie probiert hatte, hatte ich auch eine Faszination dafür, weil es ist was

00:55:23: sehr, was schick ist. Ja, stimmt. Und es kommt auf so einem Teller mit Eis und dann sind die da so

00:55:29: drauf drapiert und dann sind das ja auch immer nur so sechs Stück für 500 Euro. Ich übertreibe

00:55:34: klar. Also, es ist nicht so teuer, vor allem nicht in der Britanie, das war da auch sehr

00:55:37: überrascht. Und damit so Zitrone und das sieht schon super besonders aus, muss man einfach sagen.

00:55:43: Aber ja, ich habe sie dann ja auch vor Ewigkeiten probiert und war geheilt, also für mich funktioniert

00:55:48: es auch nicht. Aber wenn ihr denn Fisch essen möchtet und haben wollt, kriegt ihr das natürlich

00:55:53: sowieso in jedem Restaurant. Es gab glaube ich keins, wo wir es nicht gesehen haben. Aber wenn ihr so

00:55:58: richtig frisch Fisch kaufen wollt, dann geht natürlich auf die Fischmärkte und zu den Zeiten an

00:56:03: die Fischmärkte, die an den Helfen immer angegliedert sind, weil da könnt ihr fast direkt vom Fischerboot

00:56:08: den Abverkauf machen. Also besser geht es dann ja nicht. Und man muss unbedingt nennen den

00:56:14: britannischen Butterkuchen. Den gibt es überall. Also wirklich, ihr lauft durch eine Stadt,

00:56:19: ihr lauft durch einen Supermarkt und ihr werdet einfach damit vollgespammed. Kommt nicht dran

00:56:24: vorbei. Die gibt es in Hälften, in Viertel, in ganzen runden Leiben. Den gibt es auf dem Blech. Den

00:56:30: gibt es. Wir haben ihn in der tollen Bäckerei damals am Hafen mit Streuseln bekommen, ohne mit Äpfeln,

00:56:35: ohne mit Karamellepfeln gefüllt, nicht gefüllt. Und es ist irre. Es ist einfach vollgestopft mit

00:56:43: Börserli. Also mit gesalzener Butter. Der Kuchen selbst natürlich aber unendlich süß. Und trotzdem

00:56:49: hat es durch diese gesalzener Butter ja was wieder leichtes. Es ist absurd, dieser Kuchen macht

00:56:55: aber einfach Lust auf mehr. Es ist sehr mürbe, dann gleichzeitig aber wieder saftig und probiert

00:57:00: es unbedingt. Und wenn es euch immer noch nicht reicht, dann könnt ihr noch ein bisschen Karamelle,

00:57:04: Börserli drauf machen. Diese Gläser stehen auch immer in unweiter Entfernung des Kuchens. Denn

00:57:10: das ist auch einfach sehr verbunden mit der Region und ist auch sehr lecker. Aber ich finde jetzt,

00:57:14: sollte man langsam Schluss machen hier, weil ich kriege echt Hunger. Wenn das wird mir gerade ein

00:57:18: bisschen vielen. Lass uns lieber wieder über die Austande reden, dann geht das wieder weg. Aber

00:57:22: dann starte ich mit meiner ersten Quizfrage. Also Baby, meine erste Frage an dich und aber auch an

00:57:34: euch da draußen ist natürlich, weil du ja gerade wünschtest, wir reden nicht mehr über Essen zum

00:57:40: Thema Galette. Okay, was unterscheidet eine britonische Galette von einer Krep? Ich habe auch Antwortmöglichkeiten

00:57:54: für dich und für euch da draußen. A) Der Belag darf nur herzhaft sein. B) Galette bestehen aus

00:58:05: Buchweizenmehl C) Krep dürfen nicht gefeiltet werden. Welche Antwort ist richtig? A, B oder C. Der

00:58:16: Belag darf nur herzhaft sein. Galette bestehen aus Buchweizenmehl, Krep dürfen nicht gefeiltet

00:58:21: werden. Gut, also Krep dürfen nicht gefeiltet werden, kann ich schon mal aussortieren, weil die

00:58:24: Krep werden immer gerne gefeiltet. Also man kriegt sie meistens eher gefeiltet als gerollt in die

00:58:28: Hand und auch nicht geschnitten, sondern die werden so zusammengelegt, dass es ein Vierteler gibt. Das

00:58:32: kann ich schon mal aussortieren und nur herzhaft. Ich würde sagen, es ist B wahrscheinlich. Aber

00:58:40: genau die Antwort darauf kann ich dir nicht geben, weil ich muss zugeben, an der Stelle war ich nicht

00:58:45: der Komorran und bin nicht ganz so tief eingetaucht. Ich muss ja gestehen, als ich die Frage hatte,

00:58:50: war mir auch bewusst, dass, also ich schwankte selber zwischen A und B. Ich dachte, Galette ist mal

00:58:55: herzhaft und Krep ist süß. So habe ich das gedacht. Aber wir haben ja jetzt in der Britannia auch das

00:58:59: Ding gehabt, dass wir da immer saßen und ich habe dich gefragt, was ist denn Ble Noir? Was heißt das?

00:59:04: Und das gehört ja irgendwie so Mehl, dunkles Mehl, irgend so ein dunkles Mehl. Und ich dachte so,

00:59:08: ja, schwarzes Mehl heißt noir, schwarz. Schwarzes Mehl, was soll das sein? Aber es ist Buchweizenmehl

00:59:14: und damit haben wir auch die Antwort auf diese Frage. Es ist, we Galette bestehen aus Buchweizenmehl,

00:59:20: also Ble Noir ist Buchweizenmehl. Und die Galette ist natürlich eine herzhafte Variante eigentlich,

00:59:26: das ist schon richtig, ist immer so ein bisschen dunkler vom Mehl her und das Schöne ist ja auch,

00:59:30: sie ist natürlich glutenfrei. Das ist auch gut, ja, Buchweizenmehl ist glutenfrei. Es ist also

00:59:37: auch nochmal spannend zu wissen, so für die Menschen mit Zöliakie oder auch Unverträglichkeiten ist

00:59:42: das natürlich eine super Sache, sich dann auch eine Galette zu gönnen. Das ist ja auch wieder ein

00:59:48: Anreiz. Ich übernehme die nächste Frage und zwar, wir hatten es vorhin schon angekündigt. Ich weiß nicht,

00:59:52: ob ich es vielleicht vorher rausschneide oder nicht, aber also meine nächste Frage heißt,

00:59:57: was versteht man unter Bres, B-R-E-I-Z-H? Wir haben es zig mal gesehen und was heißt das?

01:00:05: Das ist wirklich auch so ein Ding. Ihr kommt an diesem Wort in der Britannien nicht drum herum.

01:00:10: Gefühlt jeder dritte Laden hat das als Slogan auf T-Shirts, Taschen in Fenster leden, auf Kerzen,

01:00:17: auf Postkarten, Bres. Das steht überall. Ich habe dich, glaube ich, gefragt, was das heißt. Ich

01:00:24: weiß es nicht mehr. Mist. Okay, ich kann es dir jetzt aber sagen und es wird absolut Sinn machen.

01:00:28: Es wird, es gibt nichts, was mehr Sinn macht als diese Bedeutung für dieses Wort und du wirst

01:00:33: gleich sagen, okay, das macht ja Sinn. Vielleicht ist es ein Zusammenschnitt aus diesem Bres von

01:00:39: dem Farben und Britannien. Bret. Bres steht für Britannien. Land der Bretonen, wenn du so willst.

01:00:53: Das ist das britannische Wort für Britannien. Slogan für, warum steht das überall in Bezug auf

01:01:01: Britannien? Klar, was Britannien heißt. Aber ich muss es auch erst mal nachgucken. Wie gesagt,

01:01:05: diese betronischen Bezeichnungen, wenn man sie nicht weiß, gut, jetzt für jemand der Britannien

01:01:10: vieles, der wird sagen, man seid dir blöd. Aber ja, Bres. Das ist so nahelingend. Oh, dumm. Jetzt

01:01:17: fühle ich mich richtig dumm. Land der Bretonen. Danke, es fühlt mich richtig dumm. Nein, ich habe

01:01:21: doch gerade zugegeben, ich wusste das auch nicht. Also wir waren auch eine Zeit lang unterwegs und

01:01:25: haben es auch mal wieder gesehen und haben es erst mal nicht hinterfragt. Wir waren mit so vielen

01:01:29: Eindrücken beschäftigt. Ich dachte, ganz am Anfang, als ich das bei unserem ersten Guide auf

01:01:33: dem T-Shirt sah, dass das eine Marke ist. Ich dachte, das ist eine britannische Marke. Ja klar,

01:01:38: das ist natürlich auch so was wie eine Marke, das ist einfach die Eigenmarke. Also ihr bekommt

01:01:43: natürlich auch überall Taschen und so weiter mit Britannien. Aber ja, Bres. Okay, jetzt bist

01:01:49: du wieder dran. Die Britannien ist ja für vieles bekannt und wir haben noch gar nicht drüber

01:01:52: gesprochen, dass sie auch für Leuchttümer bekannt ist. Aber wie viele Leuchttümer gibt es denn

01:01:57: in der Britannien? Ich habe aber auch Antwortmöglichkeiten, außer du hast ein Hausnummer für mich so.

01:02:02: Ich habe keine Zahl, aber ich habe eine Gegenfrage. Soll ich die Antwortmöglichkeiten geben? Lass

01:02:10: uns erstmal bei meiner Frage bleiben. A 22, B 52 oder C 148. 52. Das ist richtig. Also ich glaube,

01:02:23: unterbewusst habe ich natürlich die Antwort schon mal gehört. Wir waren jetzt viel unterwegs und

01:02:27: wir haben natürlich viel über Leuchttümer gelernt und gehört. Ich habe diese Zahl zwar nicht

01:02:30: abgespeichert, aber das war für mich schon jetzt die schlüssigste Antwort. Also in ganz

01:02:35: Frankreich gibt es etwa 148 Leuchttümer und davon sind allein 52 in der Britannien. Das ist

01:02:41: schon sehr viel. Also nirgendwo sonst in Europa stehen im Übrigen so viele Leuchttümer und so

01:02:47: dicht auch beieinander wie hier. Das ist schon das Besondere, insbesondere an dieser felsigen

01:02:53: Küste von der Region Finisterre. Die Antwort liegt ja auch auf der Hand, weil einfach wahnsinnig viele

01:02:57: Schiffe gesunken sind und man einfach gemerkt hat, wir brauchen die Leuchttümer und nicht nur die

01:03:02: Leuchttümer. Es gibt ein paar andere Indizien noch für die Schifffahrt, woran sie sich orientieren

01:03:06: können und sie waren wirklich absolut notwendig. Aber dazu kommt auch in der nächsten Folge noch

01:03:11: mal ein bisschen genauer, weil wir haben ja auch mehrere Leuchttümer besucht bzw. einen sogar

01:03:15: erklommen. In meinem Fall war das gar nicht so leicht. Aber genau, jetzt kommt meine Frage. Bist

01:03:21: es bereit? Auch wieder eine Zahlenfrage. Wie viele Inseln gibt es denn in der Britannien? 800.

01:03:27: Blöde Kuh. Nicht ganz. Es gibt 800 bewohnte und unbewohnte Inseln. Nicht ganz, fast 800.

01:03:34: Es wurde aufgerundet. Genau, das ist auch eine Sache, die ich dich auch fragen wollte. Das finde

01:03:39: ich sehr spannend. Und das Schöne ist ja, wenn man das Wort Inseln hört, denkt man ehrlich gesagt,

01:03:44: oder ich denke eher an Insel. So größer. Ja, eine Straße und mindestens eine Kirche drauf und

01:03:51: vielleicht noch ein Bäcker. Aber wir haben ja gelernt und durch unsere Trips und Guides,

01:03:56: dass auch ein größerer Felsen im Meer schon eine Insel darstellt und die sind bewohnt von

01:04:04: Seevögeln und die soll man eben auch in Ruhe lassen. Es ist ja so ganz selbstverständlich

01:04:09: natürlich, weil das ist deren Gebiet und da soll man sie nicht stören und ärgern. Und dennoch

01:04:14: haben die Britonen auch, um das Ganze so ein bisschen überblicken zu können und zu sehen,

01:04:18: wie die Population der Seevögel ist, ja auch Videokameras installiert. Das ganze so ein bisschen

01:04:25: auch zu überblicken und ob da die Population auch in Ordnung ist und alles. Das macht man so,

01:04:31: ich finde es jetzt auch nicht schlimm. Ich finde es ist genau dasselbe wie mit Wildkameras. Man

01:04:35: möchte schon wissen, was da so unterwegs ist und wie das Brutverhalten so ist oder ob irgendwas

01:04:39: vielleicht im Ungleichgewicht ist oder so. Ich habe noch eine letzte Schätzfrage für dich. Wie

01:04:43: viele Menschen in der Britanie arbeiten im Maritimen Bereich, also zum Beispiel in der Fischerei,

01:04:49: Fischbau, Hafenbetrieb etc. etc. Pepe. Ich gebe dir und auch euch da draußen aber wieder drei

01:04:56: Antwortmöglichkeiten. A) ca. 45.000 Menschen, B) ca. 80.000 Menschen oder C) über 100.000 Menschen.

01:05:06: Ich würde sagen C) es ist B) ca. 80.000 Menschen arbeiten in der Britanie direkt oder indirekt

01:05:17: mit dem Meer. Das sind ca. 6% aller Arbeitsplätze in dieser Region. Das klingt erst mal nicht viel,

01:05:23: finde ich, wenn man zu 6% hört. Aber die Britanie steht für rund die Hälfte der gesamten

01:05:30: französischen Fischerei. Das ist halt einfach schon nach Haus, Nirvana. Das ist eher die Hausmauer,

01:05:35: weil der Sprung zwischen 80 und 100 ist jetzt nicht so groß. Da würde ich sagen, da lag ich jetzt

01:05:39: gar nicht so falsch. Aber tatsächlich 50% für das ganze Land ist viel. Weil viel küsste und man

01:05:46: könnte meinen, dass Fischerei noch anderswo stattfindet in Größe um Ausmaße. Aber das ist

01:05:52: überraschend, stimmt. Also ihr Lieben, ich hoffe, wir konnten euch jetzt so ein bisschen mitnehmen

01:06:03: in unsere Reiseleidenschaft für die Britanie. Und wir konnten euch so ein bisschen das Gefühl

01:06:10: vermitteln, wie es ist, in der Britanie zu sein. Vom Strand, von den Winden und dem Klima,

01:06:16: bis hin über die Märkte, die Bäckereien, die Kräperien. Also ihr könnt dort schlemmend genießen,

01:06:24: aber auch aktiv werden. Es ist einfach abwechslungsreich, vielschichtig und wunderwunderschön. Und das

01:06:30: nächste Mal nehmen wir euch mit auf den Roadtrip einmal um die Küste der Britanie. Und da werden

01:06:37: wir auch wirklich konkret. Wir geben euch konkrete Tipps, wo ihr hinfahren könnt, welche Ausflugsziele

01:06:43: ihr besuchen könnt, mit wem und was es sonst noch zu machen gibt, wo man vielleicht essen gehen

01:06:47: kann, wo man gut parken kann, tolle Campingplätze besuchen kann. Wir nennen Namen und das alles

01:06:52: werden wir im Podcast machen, aber auch verschriftlichen. Das heißt, da wird es dann weniger

01:06:57: allgemein wie in dieser Folge, sondern da wird es wirklich so sein, dass wir nennen Namen. Ist eine

01:07:05: freundlich gemeinte Drohung. Also freut euch auf die nächste Folge, wir hoffen, ihr seid dann auch

01:07:09: wieder dabei und solltet ihr vorhaben, dieses Jahr in die Britanie zu fahren, dann seid ihr bei uns

01:07:14: gerade goldrichtig oder smaragt richtig. Abiento. Abiento, alla prochaine vor. Bonjour,

01:07:22: peut-et bonjour, bonjour, bonjour, oui. Salut. Salut.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.